Lucas-Cranach-Straße
Dieter Wellershoff bezog Anfang der 1960er Jahre mit seiner Familie eine Wohnung in der Lucas-Cranach-Straße 12 in Rodenkirchen, davor lag der Lebensmittelpunkt in Bonn. Ein Umzug nach Köln wurde berufsbedingt notwendig, da Wellershoff ab 1959 als Lektor im Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch arbeitete. Die Entscheidung, in Köln eine Wohnung zu beziehen, zog sich aus finanziellen Gründen über zwei Jahre hin, in der Zwischenzeit pendelte Wellershoff mit dem Auto zwischen Wohn- und Arbeitsstätte oder er nahm sich unter der Woche ein möbliertes Zimmer in Köln.
Für Dieter Wellershoff verbesserte sich die finanzielle Situation ab 1960 maßgeblich. 1961 erhielt er für Der Minotaurus den Hörspielpreis der Kriegsblinden und 1962 den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Literatur, es folgte die Einladung zur Gruppe 47 sowie eine Gastdozentur an der Universität München, die er durch die Vermittlung von Günter Eich erhielt. Ein Umzug aus dem rechtsrheinisch gelegenen Bonn-Holzlar an den Stadtrand von Köln rückte in greifbare Nähe. Die desolate Wohnsituation bei einem Bonner Schrotthändler, der auf dem Land Wohnungen im Eigenbau vermietete, konnte zugunsten einer Neubauwohnung im gediegenen Stadtteil Rodenkirchen beendet werden.
»Wir atmeten auf. Endlich würde es im Winter warm sein, endlich hatten wir ein schönes Badezimmer, das uns die rostige Badewanne im Haus des Schrotthändlers vergessen ließ.«
Auch das soziale Umfeld verbesserte sich für die Wellershoffs durch den Ortswechsel, die neuen Nachbarn arbeiteten beim Rundfunk, an der Universität oder in Verlagen. Bedauerlicherweise erwies sich die Aufteilung der Wohnung für eine noch wachsende Familie als ungeeignet, da ein großer Teil der Wohnfläche nur aus einem Zimmer bestand. Mit der Geburt der jüngsten Tochter Marianne wurde ein neuer Wohnungswechsel notwendig.
GE
Gabriele Ewenz, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Leiterin des Heinrich-Böll-Archiv und des Literatur-in-Köln Archiv (LiK)
Literatur
Siehe: Wellershoff: Die Arbeit des Lebens, S. 228f.