ANKÜNDIGUNGEN, GASTBEITRÄGE, NEUIGKEITEN
Anderland – Festival der Poesie
Seit Mai 2023 hat Köln ein weiteres Festival, in dessen Zentrum die Lyrik steht. Der Titel Anderland, so der poetische Name des neuen Veranstaltungsformats, stammt aus Jens Hagens Köln-Poem. – Die Reihe startet mit Federico Italiano, Raoul Schrott und Jan Wagner in der Kölner Zentralbibliothek. Federico Italiano liest Gedichte aus seinem Buch Sieben Arten von…
lik aktuell
Die Kölner Buchdruckerei Rolf D. Wülfing In einer kleinen Präsentation zeigt das Literatur-in-Köln-Archiv (LiK) vom 8. Mai bis 5. Juli 2023 eine Auswahl der Druckwerke von Rolf W. Wülfing. In seinem Sülzer Atelier in der Ägidiusstraße entstehen Bücher, Kunstbücher, Flyer, Postkarten und Mappenwerke, die Wülfing noch im klassischen Buchdruckverfahren auf mechanischen Handpressen herstellt. Über seine…
Poetica – Festival für Weltliteratur
Die Poetica ist ein internationales Literaturfestival, das seit 2015 jährlich in Köln stattfindet. Es wird von der Universität zu Köln in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und kulturellen Einrichtungen der Stadt Köln veranstaltet und rückt im Besonderen die Lyrik als marginalisierte Gattung der Weltliteratur in den Blickpunkt. Ein Autor bzw. eine…
Heinrich Böll – Vondelstraße 28
Im Hinterhof der Vondelstraße 28-30 befand sich ab 1902 die Schreinerei von Heinrich Bölls Vater Viktor Böll (1870–1960). Mit der Werkstadt verband Böll viele positive Erinnerungen. Hier roch es nach Leim, Beize und frisch gehobelten Brettern und die Schreibmaschine im Büro diente dem jungen Heinrich Böll zur Niederschrift seiner ersten, stilistisch noch tastenden, thematisch aber…
Ein Buch für die Stadt Köln
Die Idee ist ganz einfach und international erfolgreich: Ein Buch, in der Regel ein Roman, wird von einer Jury ausgewählt und durch Lesungen, Vorträge, Diskussionen oder Aufführungen, innerhalb eines begrenzten Zeitraumes im gesamten Stadtraum vorgelesen und präsentiert. Auch ungewöhnliche Veranstaltungsorte und Darbietungsformen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit dieser besonderen Buch- und Leseförderungsaktion wird jedes…
Selim Özdoğan – Mülheimer Stadtgarten
Ein Gastbeitrag von Selim Özdoğan Der in Köln lebende Autor Selim Özdoğan wurde in Mülheim geboren und verbrachte seine Kinder- und Jugendzeit in diesem multikulturellen und bevölkerungsreichsten Kölner Stadtteil. Er besuchte das städtische Hölderlin-Gymnasium in der Graf-Adolf-Straße und hielt sich in seiner freien Zeit oft im Mülheimer Stadtgarten auf, über den er eine kleine Impression…
Nava Ebrahimi – Wiener Weg 20
Ein Gastbeitrag von Martin Oehlen »Kein Ort kommt für mich näher an ›Heimat‹ heran als Köln.« Zu diesem Fazit kommt die in Köln aufgewachsene Autorin Nava Ebrahimi, deren Roman Sechszehn Wörter zum »Buch für die Stadt Köln 2022« ausgewählt wurde. Im Gespräch mit Martin Oehlen erzählt sie über ihre Kinder- und Jugendjahre in Köln, über…
Das erste Paradies
Über das Geburtshaus von Hilde Domin – und ihr Zuhause in Köln Die gebürtige Kölner Lyrikerin und Schriftstellerin Hilde Domin verbrachte in ihrer Geburtsstadt glückliche Kinder- und Jugendjahre, die ein tragendes Fundament für ihr Leben im Exil und die weiteren Stationen ihres Lebens bildeten: »Irgendwann war ich zuhause, und auch gut zuhause. Davon lebe ich…
Irmgard Keuns Heimathafen – Eupener Straße 19
»Es war grauenhaft, wie wir hier gehaust haben – es wurde immer schlimmer. Es regnete nicht, es goss durch die Decke in den armseligen Küchenraum. Möbel, Herd und Matratzen wurden eines Morgens mit Gewalt fortgeholt usw. Die Eltern schlafen augenblicklich in einem Zimmer in der Nähe. Ich schlafe in der Küche auf einem Notbett wie…
Loppa vom Spiegel – Buchkünstlerin und Nonne
Ein Hotspot der mittelalterlichen Buchkunst in Köln war das Klarissenkloster St. Klara, das um 1350 zu den elf Frauenklöstern der Stadt gehörte. Die Nonne Loppa vom Spiegel zählt zu den prominentesten Buchkünstlerinnen des Skriptoriums. Das Klarissenkloster befand sich auf dem Areal, das heute von den Straßen Zeughausstraße und Auf dem Berlich umfasst und von der…
Rolf Persch – Der dichtende Dandy
Ein Gastbeitrag von Sabine Schiffner Der Lyriker und Rezitator Rolf Persch gehörte zu den wenigen Autoren, die sich dem Literaturbetrieb konsequent verweigerten: Ein Sonderling, ein Außenseiter, der mit seiner Literatur eigene Wege beschritt. Seine Gedichte erschienen in wenigen Exemplaren im Handpressendruck oder als Abonnement-Gedichte, die er einem exklusiven Kreis zustellte und vortrug. – Perschs Schriftsteller-Kollegin…
Die »Hans-Mayer-Gesellschaft«
Ein Gastbeitrag von Heinrich Bleicher Die »Hans-Mayer-Gesellschaft« e.V. (HGM) pflegt das Andenken des Kölner Literaturwissenschaftlers Hans Mayer (1907-2001) und fördert auch im internationalen Rahmen das Studium seines Werkes und literatur-politischen Wirkens. Gegründet wurde sie 2018 in Berlin. In Köln, der Geburtsstadt Ihres Namensgebers, hat die »Hans-Mayer-Gesellschaft« ihren Sitz im Stadtteil Nippes, am Leipziger Platz gefunden.…
Norbert Scheuers Lieblingsorte in Köln
Für Norbert Scheuer gehört der Innenhof des »Museum für Angewandt Kunst Köln« (MAKK) zu seinen Lieblingsorten in der Rheinmetropole. Das Museum befindet sich seit 1989 auf dem Areal des ehemaligen Minoritenklosters. Ursprünglich beherbergte der Gebäudekomplex das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum Ludwig. – Den kontemplativen Gedanken eines Kreuzgangs vermittelt heute noch der zentrale Innenhof, eine Ruheoase inmitten der Stadt,…
Alle Gefühle auf einmal: der Ebertplatz
Ein Gastbeitrag von Melanie Raabe Im Kölner Norden bildet der Ebertplatz einen der wichtigsten innerstädtischen Verkehrsknotenpunkte. Er verbindet den Hansaring mit dem letzten der insgesamt zehn Ringabschnitte, dem Theodor-Heuss-Ring. Die Platzanlage entstand am Ende des 19. Jahrhunderts nach den Entwürfen der Architekten und Stadtplaner Joseph Stübben (1845–1936) und Karl Henric (1842–1927). – Die heutige Bebauung…
Heinrich-Böll-Preisträger 2021
José F. A. Oliver liest am 25.11.2021 in der Kölner Zentralbibliothek Unter dem Vorsitz von Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat sich die Jury für den Lyriker und Essayisten José F. A. Oliver als neuen Träger des Heinrich-Böll-Preises entschieden. In der Begründung wurde vor allem Olivers Sprachmagie der Verse sowie seiner Prosa hervorgehoben. Oliver begreife Lyrik als…
Buchsalon Ehrenfeld
Ein Gastbeitrag von Martin Sölle Die kleine Buchhandlung in der Wahlenstraße 1 kann auf eine Tradition zurückschauen, die bis in die 1980er Jahre zurückgeht. Heute hat sich der Buchladen in Ehrenfeld als attraktive Stadtteilbuchhandlung mit einem feinen ausgewogenen Sortiment etabliert. Martin Sölle, der gemeinsam mit Claudia Haas die Buchhandlung führt, blickt zurück auf die Anfänge…
Radtour zum Rhein oder der Weg zur Schriftstellerei
Welche Auswirkungen eine Fahrradtour entlang der Rodenkirchener Riviera für den beruflichen Werdegang von Petra Reategui hatte, beschreibt die Autorin in ihrem spannenden Beitrag. Und was am 6. Februar 1758 im heutigen Naturschutzgebiet Weißer Bogen geschah, bleibt auch nicht unbeantwortet. Hier erfahren sie mehr. Ankündigung: Am 21. Oktober 2021, um 19 Uhr, liest Petra Reategui gemeinsam…
DuMont – ein Kölner Verlag mit langer Tradition
Ein Gastbeitrag von Joachim Frank Die DuMont Mediengruppe mit Sitz in Köln ist eines der größten und ältesten deutschen Medienunternehmen. Seit 1998 befinden sich die Redaktionen und die Druckerei des Verlags im Neven-DuMont-Haus, einem repräsentativen Glasbau an der Amsterdamer Straße in Köln-Niehl. 2020 hätte DuMont das 400ste Gründungsjubiläum begehen können, die Feierlichkeiten wurden jedoch durch…
Eine kurze, glückliche Zeit
Luise Straus-Ernst in der Emmastraße Ein Gastbeitrag von Eva Weissweiler Die gebürtige Kölner Kunsthistorikerin, Schriftstellerin und Journalistin Luise Straus-Ernst wurde über viele Jahre nur als Ehefrau von Max Ernst und als »Muse der Dadaisten«. wahrgenommen. 2016 verfasste Eva Weissweiler eine Biographie über Straus-Ernst, in der sie erstmals umfassend die Lebensgeschichte dieser außergewöhnlichen und faszinierenden Frau…
»Weh dem, der den edlen Fürsten von Köln erschlug!«
Walther von der Vogelweide preist Erzbischof Engelbert I. Ein Gastbeitrag von Martin Oehlen Kaum zu glauben! Der größte Lyriker und Minnesänger des deutschen Mittelalters Walther von der Vogelweide hat auch in Köln eine Spur hinterlassen, der Martin Oehlen in seinem Beitrag folgt und dabei Erhellendes zu Tage fördert. Die Gebeine des Kölner Erzbischofs Engelbert I.,…