
Aus Anlass des 30. Todesjahres von Heinrich Böll (1917-1985) entstand der 2. Band, in der die Konstellationen zwischen graphischer Bucheinbandgestaltung und literarischem Text ins Zentrum gestellt werden. Der Schweizer Graphiker Celestino Piatti (1922-2007) arbeitete über 30 Jahre für den »Deutschen Taschenbuch Verlag« (dtv), in dem bis heute das Werk Heinrich Bölls als Taschenbuchlizenz verlegt wird. Als 1961 dtv als Zusammenschluss von elf Verlagen in München gegründet wurde, ahnte keiner der beteiligten Gesellschafter, dass sich das graphische Konzept Piattis als so erfolgreich erweisen würde. Aufsehen erregte vor allem die Schlichtheit des weißen Bildhintergrundes, auf dem eine Graphik des Gestalters positioniert wurde. Bölls Irisches Tagebuch, das bis heute die Nummer eins auf dem Buchrücken trägt, bildete den Auftakt zum ersten Verlagsprogramm. Heinrich Böll wurde in den darauffolgenden Jahren einer der wichtigsten und verkaufsträchtigsten deutschsprachigen Autoren des Verlags. Die Publikation visualisiert Piattis Gestaltungsvielfalt am Beispiel der mehr als 70 Bücher von Heinrich Böll, denen der Schweizer Künstler während seiner langen Schaffensperiode im dtv ein Gesicht gab. Darüber hinaus wird die freundschaftliche Verbundenheit zwischen dem damaligen Verleger Heinz Friedrich und dem Autor dokumentiert.
lik 02 – Jedes Buch hat ein Gesicht. Heinrich Böll, Heinz Friedrich und Celestino Piatti. Hrsg. von Stadtbibliothek Köln. Ausgewählt, zusammengestellt und bearbeitet von Gabriele Ewenz. Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, Köln 2015. Preis: 16,80 Euro, ISBN 978-3-926397-23-2 (vergriffen)