
Ein Gastbeitrag von Melanie Raabe
Im Kölner Norden bildet der Ebertplatz einen der wichtigsten innerstädtischen Verkehrsknotenpunkte. Er verbindet den Hansaring mit dem letzten der insgesamt zehn Ringabschnitte, dem Theodor-Heuss-Ring. Die Platzanlage entstand am Ende des 19. Jahrhunderts nach den Entwürfen der Architekten und Stadtplaner Joseph Stübben (1845–1936) und Karl Henric (1842–1927). – Die heutige Bebauung stammt aus den 1970er Jahren. Betontristess, Drogenkriminalität und Gewalt prägen das Image des Ebertplatzes. Für die Kölner Autorin Melanie Raabe bietet der Platz jedoch auch noch eine andere Lesart. Hier geht es zu ihrem Beitrag.